- Tlaxcala
- Tlaxcala[tlas'kala], Name von geographischen Objekten:1) Tlaxcala, kleinster Bundesstaat Mexikos, im Südosten des Mexikanischen Hochlands, 3 997 km2, (2000) 961 900 Einwohner; Hauptstadt ist Tlaxcala de Xicoténcatl. Tlaxcala nimmt den Nordosten des in die Cordillera Neovolcánica eingelagerten Beckens von Puebla-Tlaxcala ein (um 2 200 m über dem Meeresspiegel, zwischen der Sierra Nevada mit dem Popocatépetl im Westen und dem 4 461 m über dem Meeresspiegel hohen erloschenen Vulkan La Malinche im Osten) sowie das nördlich anschließende, um 200-300 m höhere Hügel- und Tafelland. Die Temperaturen sind durch die Höhenlage gemäßigt; winterliche Kaltlufteinbrüche, etwa 850 mm Jahresniederschlag. Im Trockenfeldbau werden v. a. Mais, Bohnen, Kürbisse, Agaven (zur Pulquebereitung) und Gerste angebaut, in der Ebene, teilweise mit Bewässerung, Luzerne, Hafer (Grünfutter) und Winterweizen sowie Gemüse; Schaf-, Rinder- und Schweinehaltung.W. Trautmann: Der kolonialzeitl. Wandel der Kulturlandschaft in T. (1983).2) Tlaxcala de Xicoténcatl [-xiko'teȖkatl], Hauptstadt des Bundesstaates Tlaxcala, Mexiko, 2 250 m über dem Meeresspiegel, im Norden des Beckens von Puebla-Tlaxcala, 58 000 Einwohner; Bischofssitz; Universität, Pädagogische Hochschule; Textil-, Nahrungsmittelindustrie.In der einschiffigen Klosterkirche San Francisco (16. Jahrhundert) holzvertäfelte Decke im Mudéjarstil, barocker Hochaltar (17. Jahrhundert), offene Kapelle und zwei der ehemaligen vier Prozessionskapellen (Posas). Etwas oberhalb der Stadt der »Schrein der Jungfrau von Ocotlán«. Diese Wallfahrtskirche, Werk eines indianischen Künstlers (Mitte 18. Jahrhundert), gilt als einer der schönsten Sakralbauten Mexikos; Barockportal aus weißem Bruchstein mit Estípite-Pfeilern, Glockentürme mit weißen Stuckornamenten; im Innern (Mitte 19. Jahrhundert fertig gestellt) u. a. reich verziertes Retabel und die Nische der heiligen Jungfrau mit indianisch beeinflusster, bunter Stuckdekoration.
Universal-Lexikon. 2012.